DIN Norm 4734-1: garantierte Sicherheit für Feuerstellen mit Ethanol

din-norm 4734

Sicherheitsvorschriften nach DIN 4734-1

Diese Norm gilt für alle Kamine und weitere Feuerstätten, bei denen flüssige Brennstoffe verwendet werden. Das Ziel ist, dass jeder die Kamine und Öfen gefahrlos und eindeutig bedienen kann, um eine garantierte Sicherheit für die Feuerstellen zu schaffen. Das heißt, dass der Bediener ohne vorherige persönliche Einweisung durch einen Fachmann genau weiß, was er zu tun hat und wie er mit dem Feuer umgehen muss. Die Norm wurde vom Arbeitskreis „dekorative Feuerstätten & Ethanolkamine“, zu dem  deutsche und internationale Hersteller gehören, in Zusammenarbeit mit dem Industrieverband HKI (Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V.) erschaffen. Sie wurde um Jahr 2011 veröffentlicht. Hintergrund waren damals viele Unfälle mit Ethanol Kaminen und anderen dekorativen Feuerstätten, die mit flüssigen Brennstoffen betrieben werden. Häufige Ursachen waren Bedienfehler, aber auch unsichere Billigkamine. Mit Hilfer der Norm soll der Verbraucher schon beim Kauf in der Lage sein zu entscheiden, ob ein Kamin sicher ist oder nicht und ob er mit der Bedienung gut zurecht kommen wird.

Es werden zu folgenden Punkten in der Din 4734 Vorgaben gemacht:

  • Bauweise
  • Herstellung
  • Betriebsweise
  • Betriebssicherheit
  • Markierung von sicheren Ethanol Kaminen
  • Gebrauchsanweisung
Die wichtigsten Vorgaben dabei sind:

Der Kamin muss sicher stehen und darf nicht kippen. Auch darf kein Ethanol aus dem Brenner austreten und es muss eine feste Vorrichtung geben, die das sofortige Löschen des Kamins ermöglicht: zum Beispiel eine Schubklappe, die geschlossen werden kann und so dem Feuer den Sauerstoff entzieht, sodass das Feuer erlischt. Die maximale Verbrennung von Ethanol beträgt ein halber Liter pro Stunde bei Tischkaminen, für die größeren Standkamine ist eine Füllmenge von maximal drei Litern elaubt. So soll eine mögliche Brandgefahr minimiert werden. Außerdem darf das Gehäuse des Kamins nicht so heiß werden, dass man sich beim Berühren eventuell verbrennen kann.

Wichtig: auch wenn sie einen Ethanol Kamin selbst bauen möchten, sollten Sie sich an die Regeln und Vorschriften der Norm halten, natürlich in Ihrem eigenen Interesse. Wenn Sie dabei einen sicheren Brenner, z.B. aus unserem Sortiment, verwenden ist das schon eine gute Grundlage dafür.

Genauere Informationen und Details sind der DIN Norm 4734 selbst zu entnehmen zu entnehmen. Diese ist beim Beuth-Verlag erhätlich. Bei Fragen dazu oder zu dem Thema  Sicherheit von Ethanol Kaminen können Sie uns gerne kontaktieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert