Ist ein Ethanol-Kamin gefährlich? – Tipps für Ihre Sicherheit
Die Ethanol Kamin Gefahr – was ist dran dem Mythos? Die erste Frage von einigen Kunden ist: “Sind Ethanolkamine gefährlich?” Noch bevor sie sich mit dem Design oder der praktischen Anwendung eines solchen Kamins beschäftigen, kommt die Frage nach der Sicherheit. Zunächst haben wir uns darüber gewundert, aber schließlich wurde uns klar: Immer wieder liest, hört und sieht man in den Medien von Unfällen im Zusammenhang mit Ethanol Kaminen und es wird darüber berichtet, wie gefährlich diese Kamine seien. Diesen Berichten und den daraus resultierenden Fragen möchten wir auf den Grund gehen und sie Schritt für Schritt beantworten. Denn eins ist klar: der falsche Umgang mit einem offenen Feuer, egal in welcher Form, ist immer gefährlich und ein Risikofaktor für Mensch und Umwelt. Aber auch klar ist: wenn Sie die Regeln dabei beachten, können Sie einen wunderschönen und erholsamen Abend am Kamin verbringen. Aber lesen Sie selbst.
Woher weiß ich, ob mein Ethanol Kamin sicher ist?
Die Frage lässt sich ganz klar beantworten. Haben Sie ein billiges Modell für 50€ gekauft – dann ist der Kamin nicht sicher. Haben Sie ein Modell für mehr als 100€ gekauft – lassen Sie uns genauer hinschauen. Der Kamin sollte nach der DIN 4734 entwickelt worden sein und einen sicheren Brenner, im besten Fall mit Absorptionsfunktion enthalten. So wird technisch gewährleistet, dass kein Ethanol aus dem Brenner austreten kann. Wenn Sie diese beiden Fragen mit “ja” beantworten können, dann haben Sie einen sicheren Ethanolkamin. Wie betreibe ich einen Ethanol Kamin richtig? Hierzu haben wir einen eigenen Beitrag geschrieben. Kurz zusammengefasst hier die wichtisten Punkte: Schütten Sie kein Ethanol in den brennenden Kamin Wischen Sie verschüttetes Ethanol sofort weg, bevor Sie den Kamin entzünden Lassen Sie den Kamin abkühlen, bevor Sie neues Bioethanol einfüllen
Steht mein Kamin am richtigen Ort?
Die richtige Installation am richtigen Ort ist für das gefahrlose Betreiben eines Ethanolkamins sehr wichtig. Während die Standkamine einfach nur aufgestellt werden müssen, gilt es den Wandkaminen etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Die Bedienungsanleitung gibt Ihnen hier ausreichend Informationen zu dem Thema. Sollten Sie den Kamin an einer entzündbaren Wand anbringen, macht es Sinn diese vorher an der Stelle zu beschichten (z.B. mit einem speziellen Lack oder einem Stück Metall etc.). Haben Sie Sorge, dass der Kamin nicht an der Wand hält? In diesem Fall empfehlen wir die Unterstützung eines Profis, um ein unnötiges Risiko zu vermeiden. Grundsätzlich sollten Sie sich die Frage stellen: ist mein ausgesuchter Platz für den Kamin wirklich der richtige Ort für ein offenes Feuer? Beantworten Sie die Frage ganz mit einem guten Gefühl und gesundem Menschenverstand für sich. Zwei Hinweise dazu: Der Kamin sollte an einem Ort stehen, an dem nicht viel Bewegung ist und wo auch keine Kinder spielen? Der Abstand zu entzündlichen Materialien sollte mehr als ein Meter sein.
Wie warm kann ein Ethanolkamin werden?
Wie schon mehrfach erwähnt, hat ein Ethanol Kamin nicht die gleiche Heizleistung, wie ein Holzkamin. Trotzdem strahlt das Feuer eine angenehme Wärme aus. Und wenn das Feuer eine angenehme Wärme ausstrahlt, wird natürlich auch der Kamin und das Gehäuse im Laufe der Zeit warm oder sogar heiß. Und wenn das Gehäuse heiß ist, dann können Sie sich natürlich auch daran verbrennen. Die Wärmeentwicklung hängt natürlich auch mit dem Aufbau und der Größe des Kamins zusammen. Also, Vorsicht beim Berühren des Kamins 😉 Es gibt noch viel mehr Fragen und ungeklärte Punkte, die Sie vielleicht beschäftigen oder gar vom Kauf eines Ethanolkamins abhalten und die hier nicht weiter aufgeführt sind. Haben Sie noch weitere Fragen zur Sicherheit von Ethanol Kaminen? Dann kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter!