
Ein Ethanolkamin wird mit einem offenen Feuer betrieben und somit wird auch Wärme in den Raum abgegeben. Die Ethanol Kamin Heizleistung ist abhängig von der Brennergröße und damit verbunden mit der Füllmenge an Ethanol. Ein großer Kamin liefert schöne angenehme Wärme, die für Wohlfühlatmosphäre sorgt. Die Brenner lassen sich in der Regel stufenlos regulieren, somit lässt sich über die Flammenregulierung auch die Wärmeabgabe steuern. An den Brennern sind Öffnungsschieber verbaut, die die Brennöffnung beliebig weit öffnen oder schließen lassen.
Ein weiterer Vorteil ist der Betrieb ohne Schornstein. Bei herkömmlichen Kaminen geht ein sehr großer Anteil der Wärme über den Schornstein verloren. Da ein Ethanolkamin ohne Schornstein betrieben wird, bleibt diese Wärme im Raum. Außerdem erfolgt das Verbrennen von Ethanol ohne Rauch und Ruß. Ein Säubern des Kamins nach dem Betrieb fällt ebenfalls weg – einfach Ethanol nachfüllen und die nächste Kaminstunde kann beginnen. Allerdings entsteht bei der Verbrennung des Ethanols Kohlenstoffdioxid, das in großen Mengen für den Menschen schädlich ist. Sie sollten daher den Raum in regelmäßigen Abständen lüften. Somit geht auch wieder ein Teil der Wärme verloren. Sie sollten je nach Größe des Kamins und des Brenners sowie Ihrer Raumgröße in regelmäßigen Abständen lüften. Wir empfehlen Ihnen mindestens alle 2-3 Stunden kurz zu lüften (Stoßlüften).
Im Vergleich zu anderen Heizungsanlagen ist ein Ethanolkamin eher ineffizient. Bio Ethanol hat im Vergleich zu anderen Brennstoffen eine geringe Energiedichte und daher auch eine vergleichsweise kleine Wärmeabgabe. Die Heizwerte eines großen Brenners können aber bis zu 3 KW betragen. Verlässliche Angaben zu den Heizwerten eines Kamins sind allerdings aufgrund der verschiedenen Füllmengen und stufenlosen Regulierung nicht verlässlich möglich. Primär sind Ethanolkamine schöne Eyecatcher in jeder Inneneinrichtung, aber nicht als primäre Heizung zu empfehlen.
Dies ist jedoch nicht unbedingt ein Nachteil. Zwar können Sie einen Ethanolkamin nicht als primäre Heizung nutzen – genau das aber ist der Charme der Kamine – Sie können ihn bequem auch an schönen Sommerabenden genießen. Gerade in den Jahreszeitenübergängen Herbst und Frühling ist die leicht überschlagende Wärme des brennenden Ethanols sehr angenehm und bringt gemütliche Atmosphäre.
Ein Ethanolkamin ist ein schönes echtes Feuer, das aufgrund der Flammenspiels für gemütliche Stunden sorgt. Die persönliche Wahrnehmung spielt einen dabei oft ein Streich und sorgt auch ohne hohe Wärmeentwicklung im Raum für ein größeres Wärmeempfinden. Ein Ethanolkamin bringt Gemütlichkeit und ist zu jeder Jahreszeit zu betreiben. Zudem sparen Sie sich das lästige Holz tragen und Säubern des Kamins.