Bauen Sie Ihren eigenen Ethanolkamin

Bauen Sie Ihren eigenen Ethanolkamin – Anweisungen

Wenn Sie Ihren eigenen Ethanolkamin bauen möchten, haben wir gute Nachrichten für Sie: Es ist sicherlich möglich, einen Kamin nach Ihrem eigenen Design zu bauen. Um sicherzustellen, dass der Kamin auch sicher ist, haben wir einige Sicherheitshinweise für Sie zusammengefasst, die Sie unbedingt befolgen müssen. Abschließend geben wir Ihnen einige Vorschläge und Tipps für den Bau Ihres eigenen Ethanol-Kamins.

Sicherheit kommt an erster Stelle

Bevor wir auf Details eingehen, möchten wir Sie noch einmal daran erinnern: Wenn es um ein offenes Feuer im Wohnzimmer, aber auch auf der Terrasse oder im Garten geht, ist es äußerst wichtig, dass Sie einen natürlichen Respekt haben und sich dessen bewusst sind die Folgen eines Unfalls. Natürlich wollen wir Sie nicht erschrecken und empfehlen Ihnen auf keinen Fall, selbst einen schönen Kamin zu bauen. Sie sollten jedoch während des Entwurfs- und Entwicklungsprozesses immer die Sicherheit dieses Kamins im Auge behalten.

Zunächst müssen Sie sich an den Lieferanten Ihrer wenden Ethanolbrenner (z. B. von uns) senden Sie uns Anweisungen zur Installation dieses Brenners und Betriebsanweisungen mit Installationsanweisungen. Dies ist auch leicht möglich, bevor Sie kaufen, fragen Sie einfach. Sie müssen sie sorgfältig lesen und sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut machen. Es ist auch wichtig, auf die Qualität des Brenners zu achten und sicherzustellen, dass es sich um einen Absorptionsbrenner handelt. Dies bedeutet, dass das flüssige Ethanol von einem Material im Brenner, beispielsweise Keramikwolle, absorbiert und “fixiert” wird. Dann kann kein (heißes) Ethanol entweichen, selbst wenn der Brenner umgekippt ist. Wir haben unseren Brenner ausgiebig getestet und seine Sicherheitsrisiken überprüft. Sie sind alle nach der Standard DIN 4731 entwickelt

Sie können uns auch gerne Ihre Entwürfe Ihres Kamins zusenden und wir werden sie für Sie prüfen – natürlich kostenlos und unverbindlich. Bei Bedarf beraten wir Sie, wenn wir ein Sicherheitsrisiko feststellen. Dies ist jedoch sehr selten der Fall.

Weitere Informationen zur Sicherheit von Ethanolkaminen finden Sie hier:

  • Kamine Ethanol: Vor- und Nachteile
  • Funktionsweise eines Ethanolkamins
  • Sind Ethanolkamine sicher?

    Viele Ideen, viele Möglichkeiten: der ganz besondere Ethanolkamin

    Wenn Sie sich ausreichend mit Sicherheitsproblemen vertraut gemacht haben, können Sie endlich zum Kern Ihres Projekts gelangen: dem Kamin, den Sie selbst entworfen haben. Sie haben mehrere Möglichkeiten zur Selbstkonstruktion: Sollte es sich um einen in eine Wand integrierten Kamin handeln oder eher um einen vor einer Wand stehenden Kamin oder um einen völlig unabhängigen Kamin, der möglicherweise als Raumteiler geeignet ist?

    Eingebauter Kamin

    Ein eingebauter Kamin ist immer ein hübscher Blickfang, der Ihrem Raum Tiefe verleiht. Wenn Sie diesen Kamin selbst bauen, achten Sie darauf, das richtige Material und den erforderlichen Abstand zwischen Feuer und Wand zu verwenden. Wir empfehlen außerdem, hier eine Schutzglasscheibe zu verwenden. Bei diesem Kamintyp wird der Brenner normalerweise richtig eingesetzt, so dass er bündig mit dem Kaminboden abschließt.

    Wandkamin

    Sie bauen diesen Kamin selbst von Grund auf neu. Ob Metall, MDF oder Stein, es liegt an Ihnen. Es darf aber kein brennbares Material sein. Hier haben Sie absolute Kreativität und Wahlfreiheit. Sie können auch den Ethanolkamin von Palermo als Basis verwenden.

    Offener und unabhängiger Kamin

    Es ist unsere höchste Disziplin beim Bau von Kaminen. Es gibt auch nur sehr wenige fertige Modelle auf dem Markt und Ihrer Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Sie können diesen Kamin überall installieren, wo Sie möchten. Die Entwicklung eines Raumteilers mit eingebautem Feuer ist ebenfalls eine gute Idee. Ethanolbrenner zu unseren maßgeschneiderten Produkten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert