Das Konzept
Die Funktionsweise von einem Ethanol Kamin ist anders als die eines Gas- oder Holzkamins. Hier wird flüssiges Bio Ethanol verbrannt, das ohne Ruß und Rauch zu produzieren rückstandslos verbrennt. Daher ist auch der Anschluss eines Schornsteins nicht notwendig, was einfach praktisch ist! Die Flamme ist sehr sauber und klar, außer von Zeit zu Zeit zu lüften müssen Sie nichts weiter beachten.
Technik und Installation des Kamins
Bevor Sie den Kamin schließlich betreiben können, ist eine kurze und einfache Installation notwendig. Es gibt zwei verschiedene Typen von Ethanolkaminen: frei stehende und an der Wand befestigte, so genannte Wandkamine. Diese Wandkamine hängen Sie einfach an der mitgelieferten und dafür vorgesehenen Vorrichtung auf, ähnlich wie einen Fernseher. Diese ist entweder separat zum Kamin oder bereits in den Kamin verbaut. Also einfach Löcher in die Wand bohren, Dübel einsetzen, Schrauben anbringen und den Kamin aufhängen. Lediglich einen Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter empfehlen wir zu brennbaren Materialien, besonders zu Vorhängen. Aber das ergibt sich in der Regel schon aus optischen Gründen.Noch simpler ist es mit den frei stehenden Kaminen, den so genannten Standkaminen. In den meisten Fällen muss hier gar nichts zusammen gebaut werden. Einfach den gelieferten Brenner auspacken, in den Kamin einsetzen und den Kamin dort aufstellen, wo Sie ihn gerne hätten. Sie müssen auch kein Brandschutzmaterial unter den Kamin legen – es entsteht nicht so viel Wärme, dass ein Risiko besteht. Selbst auf einem Holzfußboden müssen Sie sich keine Gedanken machen. Auch bei diesem Kamin empfiehlt sich ein Sicherheitsabstand von einem Meter zu anderen Gegenständen.
Praktische Anwendung: den Kamin richtig anzünden
Wenn der Kamin am richtigen Ort steht oder hängt, müssen Sie ihn nur noch betreiben. Das ist ganz unkompliziert: füllen Sie Bio Ethanol in den Brenner ein und entzünden Sie diesen mit einem dafür vorgesehenen Stabfeuerzeug. Nach wenigen Sekunden haben Sie ein wunderschönes, klares Flammbild.Den Raum aufwärmen
Natürlich ist ein Ethanolkamin kein Heizungsersatz (siehe dazu auch “Vor- und Nachteile eines Ethanol Kamins”). Trotzdem haben sie eine Wärmeabgabe von 2-4kW, was 30-50% der Wärme eines Holzkamins entspricht. So können Sie einen Raum bis zu 30qm behaglich erwärmen, wenn er bereits eine Grundwärme hat und Sie nicht bei 0 Grad Celsius anfangen. Die Brenndauer sind bei voll gefülltem Brenner 2-4h, je nach Brenngröße. Dann erlischt das Feuer automatisch und es glüht auch nicht weiter nach. Sollten Sie das Feuer bereits vorher löschen wollen, zum Beispiel weil Sie schlafen gehen möchten, dann können Sie Schubklappe des Brenners zuziehen – und im Handumdrehen ist das Feuer aus. Das restliche Ethanol bleibt im Brenner für den nächsten Tag. (Kleiner Tip: Füllen Sie trotzdem etwas Ethanol nach, so entzündet sich der Kamin leichter).
Möchten Sie den Kamin nach dem Ausgehen oder Löschen der Flamme weiter betreiben, lassen Sie den Brenner kurz abkühlen (ca. 15 Minuten). Anschließend können Sie Bioethanol nachfüllen und den Kamin weiter betreiben.
So einfach ist die Funktion von einem Bio Ethanol Kamin erklärt. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, lesen Sie unsere anderen Beiträge oder kontaktieren Sie uns!